Alte Meister strahlen für mich Erhabenheit aus.

Die Themen sind oft mythologisch , religiös und teilweise brutal im hell dunkel gemalt (vgl. Caravaggio ) Aber es gibt auch die Landschaftsmaler,sowie die Porträisten.

Das hat mich schon früh begeistert. Die Pinselführung und die Farbauswahl, erhalten über Jahrhunderte , das zeichnet diese  Meister Maler aus.  Auch die Moderne ,das Zeitgenössische ist mein Metier.

Raum für junge Künstler ,die begeistern.

 

Eine Auswahl an Arbeiten

Der Wilderer

Hier handelt es sich um ein Portrait , von Erich Erler, wohl in den 1930iger Jahren gemalt. Es könnte aus einem größeren Gemälde ,heraus geschnitten sein, weil wir nicht wissen ,ob der Blick , auf etwas gerichtet ist ,  was wir sehen sollen, was in den 1930igern Jahren ,öfters vorkam. Meist handelt es sich um Großformate, eventuell ist der Blick auf ein Tier gerichtet .        .Der Maler Erich Erler-Samaden, jüngerer Bruder des Malers Fritz Erler wurde am 16. Dezember 1870 in Frankenstein/Schlesien geboren. Erler erlernte den Beruf des Buchdruckers. Es entstanden die zeichnerischen Zyklen „Totentanz“ und „Die Nibelungen“. Auf Grund einer Tuberkulosekrankheit war er gezwungen, sich für längere Zeit nach Samaden im Engadin zu begeben. Dort begann er autodidaktisch mit Tempera zu malen. Landschaften sowie die Bewohner des Hochgebirges wurden zu seinen Motiven. Hier lernte er den Arzt und Kunstsammler Dr. Oskar Bernhard kennen sowie den Maler Giovanni Segantini, der ihn anfangs noch sehr in seinem Malstil beeinflusste. Zurück gekehrt in Breslau wurde er ebenso wie sein Bruder von der kunstbegeisterten jüdischen Familie Neisser aufgenommen, in welcher Künstler wie Gerhart Hauptmann oder Richard Strauss sowie viele Politiker verkehrten. Zum ersten Mal stellte er 1899 in München ein 'Motiv aus Samaden' aus. Ab 1900 wurde neben Samaden auch München sein neues Zuhause, wo er abwechselnd lebte. In München bezog er ein Atelier in der Türkenstraße, er wurde Mitglied der Künstlergruppe „Scholle“ und stellte 1901 bei der VII. Internationalen Kunstausstellung im Münchner Glaspalast erstmals als Mitglied dieser Künstlervereinigung aus. Ab diesem Zeitpunkt war er regelmäßig dort vertreten. 1902 erwarb die Münchner Pinakothek ein Bild von ihm.

 

Das Sujekt  befindet sich in einem restauriertem Zustand. Rückseitig signiert  Erler-Samaden.

Künstler : Erich Erler-Samaden.

Maße : n.n Bild gerahmt.

Material : Öl auf Leinwand, auf Karton gezogen.

Die Geburt der Venus nach Bottichelli Kopie GESCHENK an die FLÜCHTLINGSHILFE WAHLSTEDT

Wir haben hier eine Kopie  , von dem weltberühmten Gemälde die Geburt der Venus von Sandro Bottichelli um 1485/86 erschaffen im Original.

Dieser Druck dürfte ca 20 bis 30 Jahre alt sein. Es ist eine Anfertigung für eine italienische Privatsammlung. siehe Stempel auf der Rückseite.

Entgegen dem Bildtitel ist nicht die Geburt der Venus, sondern eigentlich die darauf folgende Landung der Venus am Strand von Zypern dargestellt. Nach Hesiod ist Aphrodite eine Tochter des Uranus. Dessen Sohn Kronos schnitt ihm, auf Rat seiner Mutter Gaia die Geschlechtsteile mit einem Sichelhieb ab und „warf diese hinter sich“ ins Meer. Das Blut und der Samen vermischten sich mit dem Meer, welches ringsum aufschäumte und daraus Aphrodite gebar, die dann von Zephyros geleitet zunächst nach Kythera, dann an der Küste von Zypern an Land ging und ihre Blöße hinter einem Myrtenstrauch verbarg.

Die Darstellung der dabei auf einer Muschel gleitenden Venus wird vermutlich von den „stanze per la giostra“ von Poliziano übernommen. Venus (griechisch Aphrodite, „die Meerschaumgeborene“) wurde in der griechischen Mythologie aus einer Muschel geboren, die ihrerseits nach antiker Meinung aus dem Meerschaum entstand. Die Muschel wird hier als Jakobsmuschel dargestellt.

Die Venus steht leichtfüßig auf einer Muschelschale, die vom Westwind Zephyr an die Gestade von Kypros getrieben wird. Allerdings handelt es sich um eine idealisierte Landschaft, die auch italienische Züge tragen könnte. Eine Interpretation besagt, dass Zephir in seinen Armen Aura, die Göttin der sanften Morgenbrise, trägt. Andererseits kann man auch – in Anlehnung an das andere große Gemälde Botticellis, Primavera – in der Umarmung die Nymphe Chloris sehen, die sich nach der Vorlage von Ovids Fasten (5, 195ff.) erst nach der Umarmung durch Zephyr in „Flora“, die Göttin der Frühlingsblüte, verwandelt. Erst die Umarmung ist also die Voraussetzung für frühlingshaftes, sich fortpflanzendes Geschehen: „genitalis aura favoni“, wie es in Lukrez’ Lehrgedicht „De rerum natura“ heißt (Buch 1, 11). Ein Erkennungsmerkmal für Chloris ist gemäß der Ovidschen Vorlage die Tatsache, dass sie beim Sprechen Rosenblüten aus ihrem Mund verliert. Somit wäre dieses Bild eine thematische Variation zu Primavera, wo Venus ebenfalls eine zentrale Position im Bild einnimmt. Venus und Primavera bilden somit in Botticellis Werk zwei einander ergänzende Allegorien, was ganz der antiken Vorstellung entspricht. Von rechts reicht der Venus eine der Horen, Göttinnen der Jahreszeiten, einen Mantel.

Die Landschaft zeigt sich hier vereinfacht und idealisiert. Einfache kurze Gräser bedecken das Land. Zwei Rohrkolben, Pflanzen, die am Meeresstrand real gar nicht gedeihen, deuten sparsam und symbolhaft die Ufervegetation an, drei kerzengerade Stämme hartlaubiger Bäume einen Hain. Das Meer mit seinen leicht gekräuselten Wellen und dem Meeresschaum an der Küste sind ähnlich sparsam und dabei doch anschaulich dargestellt. Das eingestreute Gold auf den Wellen, die in dreieckigen und gewellten Linien gezeichnet sind und das Gold auf den Gräsern symbolisieren ein göttliches Licht. Umso auffälliger sind im Gegensatz zur Darstellung von Landschaft und Meer die Myrten der Aura zu sehen und noch mehr die Prächtigkeit des von der Hore dargebotenen Gewandes, in das ornamentale Gänseblümchen kunstvoll eingewoben sind. Im Gewand der Hore sind schmucke Kornblumen zu sehen.

Trotz ihrer Nacktheit ist die Göttin kein Symbol der körperlichen, sondern der geistigen Liebe. Die keusche Pose ist wohl einer venus pudica (einer schamhaften Venus) nachempfunden.

Die Anatomie der Venus entspricht nicht dem klassischen Realismus von Leonardo oder Raffael, der (zu) lange Hals oder die anatomisch nicht korrekte Haltung der linken Schulter sind eher ein Vorgriff auf den Manierismus, sie betonen jedoch die Schönheit der Venus.

Botticellis Bild ist vielleicht inspiriert von einem Homerischen Hymnus, in dem er die Ankunft der Göttin auf der Insel besingt: „Aphrodite die schöne, die züchtige will ich besingen … die der meerumflossenen Kypros Zinnen beherrscht, wohin sie des Zephyros schwellender Windhauch sanft hintrug auf der Woge des vielaufrauschenden Meeres im weichflockigen Schaum… und die Horen nahmen mit Freuden sie auf.“ Der Einfluss von Ovids Metamorphosen und seinen Fasti sowie der von Polizianos Versen  ist ebenso spürbar. In einer Ära, in der fast alle Gemälde biblische Themen darstellten, ist die Geburt der Venus in ihrer Darstellung antiker mythologischer Figuren eine Ausnahme.

Künstler : Sandro Bottichelli

Maße : 1 ,57 m x 0, 87 m.

Material : Druck auf Leinwand.

Geschenk an die Flüchtlingshilfe Wahlstedt.

 

 

 

 

Kopfportrait von Wilm Hundt 1915

Friedrich Wilhelm (Wilm) Hundt geboren am 01 Juni 1899 in Quedlinburg starb 1978 ,war ein deutsch- schwedischer Künstler.

Er war der Sohn des Polizeichefs Rudolf Hundt und Marie Tangerman ,  heiratete ab  1928 Ruth Österlund. Hundt studierte von 1919 bis 1926 an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Dreher ,Robert Sterl und Oskar Kokoschka.

Er unternahm Studienreisen , unter anderem nach Italien und in die Schweiz. 1929 emigrierte er nach Schweden . Seine Kunst besteht aus Stillleben , Figuren  , Portraits und nordischen Landschaftsmotiven.

Hundt ist in der Sächsischen Staatsgalerie zu Dresden und im Stadtmuseum zu Quedlinburg vertreten.

 

Künstler : Wilm Hundt ,datiert 1915 signiert unten rechts.

Maße : 33 x 40 cm. ohne Rahmen. Nicht gerahmt.

Material : Öl auf Büttenpapier auf Spannplatte gebracht.

 

 

 

Zwei Arbeiten des Künstler Peter Flinsch

Der Kunstkammer Hamburg ist es gelungen ,zwei weitere Zeichnungen des deutsch/kanadischen Künstlers Peter Flinsch zu akquirieren. Peter Flinsch wurde am 22 April 1920 in Leipzig geboren und verstarb am 30 März 2010 in Montreal/Canada.

Er war als Studiodesigner des französisch sprachigen Fernsehsender CBC bekannt. Flinsch entstammt aus einer deutschlandweit bekannten Industriellenfamilie. Sein Großvater war der berühmte Ulrich Thieme, Gründer des bekannten Künstler Lexikon Thieme- Becker.

Im zweiten Weltkrieg diente Flinsch als Flaksoldat bei der Luftwaffe , wo er 1942 bei einer Weihnachtsfeier beobachtet wurde , wie er einen Mann küsste. Er wurde nach Paragraph 175 angeklagt. Zur Strafe wurde er zu einem Minenräumtrupp eingesetzt , wo er an Malaria erkrankte.1953 wanderte er nach Vancouver Kanada aus , wo er seinen Freund und Lebensgefährten Heino Heiden wiedertraf. Neben seiner Tätigkeit als Studiodesigner begann er zu malen zu zeichnen und fertigte Skulpturen an.

Das erste heißt : Two sitting pretty, das zweite no Gringos .

Beide Arbeiten bestechen ,durch Ihre Farbkomposition. Man erlebt das miteinander der Figuren.

 

 

Künstler : Peter Flinsch. signiert und datiert 2002.

Maße : 35 x 26,5 cm. Ohne Rahmen.

Material : Pastell auf Papier.

Heueinholung

Eine Öl auf Leinwand Arbeit des bekannten Künstlers H.E. Feldkamp.

Heinrich E. Feldkamp wurde 1932 in Duisburg - Hamborn geboren. Eine Ausbildung zum Maler, absolvierte er in der schweren Zeit, kurz nach dem zweiten Weltkrieg.

Durch den Galeristen und Kunsthändler G. Neumann bekam er die Anregung, sich der Ölmalerei zuzuwenden.Studienhalber bereiste Feldkamp die Niederlande, Belgien, Frankreich, Östereich und Italien.

Heute lebt Feldkamp als freischaffender Kunstmaler in Boppard. In vielen Ausstellungen und namenhaften Galerien im In- und Ausland, findet der Künstler hohe Anerkennung.

Seine Gemälde sind vorallem bei Privatsammlern in den USA, Japan und Kuwait sehr gefragt.

 

Künstler : signiert links unten H E Feldkamp.

Maße : 24,5 cm  x 30 cm ohne Rahmen . BIld gerahmt.

Material : Öl auf Leinwand.

 

 

 

Früchtestillleben

Ein imposantes Früchtestilleben.

 

Nach unseren recherchen, könnte es sich um den dänischen Maler Sigurd Olrik handeln.

 

Früchtestillleben gehören weniger in sein symbolistisches Oeuvre. Nach dem Monogram rechts unten, gehen wir aber davon aus, das es sich hier, um  eine, seiner sehr wenigen Arbeiten zu dem Thema handelt.

Sigurd Olrik ist ein bekannter dänischer Maler. Geboren 1874 in Bölling gestorben 1921 in Kopenhagen.

 

Sein bekanntestes Gemälde ist,  "Die Schlacht der Muskeln gegen die Sirene". Öl auf Leinwand. Das Gemälde besitzt imposante Maße : 190 cm x 316 cm.

Es wurde 2009 für 4.300 Euro verauktioniert. Quelle : www.bruun-rasmussen.dk

 

Künstler : monogramiert: S O nach Sigurd Olrik.

Maße : 43,5 cm x 36 cm, ohne Rahmen Bild gerahmt.

Material : Öl auf Leinwand.

Trinität nach Rubens

Coming soon!


Öl auf Leinwand

Rubens Nachfolger. Um 1755.

 

Die Darstellung der Trinität zeigt links den auferstandenen Christus mit dem Kreutz und den Wundmalen an den Händen , in der Mitte oben die Taube als Symbol des Heiligen Geistes,  eingerahmt von 8 Engelsköpfen , rechts Gottvater in dem senffarbenem Königsmantel gehüllt  und das Zepter rechts haltend , sowie die Erdkugel ruhend auf seinem rechten Oberschenkel.Dahinter steht die Vorstellung von Gott als dem Weltenkönig , entsprechend , sind die drei Vermittlungsformen Gottes , wie sie im Glaubenbekenntnis aufgeführt sind. Der Maler greift in der Darstellung , auf ein bekanntes Motiv zurück , das seine Wurzeln im Spätmittelalter hat, und in der Zeit der Gegenreformation verfestigt und verbreitet wurde. Das dargestellte Sujekt erinnert sehr stark an das Gemälde der Trinität  von Peter Paul Rubens. (Staatsgalerie Neuburg). Auch hier ist Gottvater in einem eher senffarbenen Königsmantel dargestellt. Das Zepter haltend in der rechten Hand, wobei sein rechter Fuß und Christus linker Fuss  auf der Weltkugel ruhen. Die drei Engel schützend vor der Weltkugel drapiert sind, der dritte Engel aber fast  aus dem Bild fällt. Auch hier ist die Taube mittig angeordnet. Christus begegnet Gottvater mit der rechten geöffneten Hand, die linke hält das Kreutz, das bei unser Darstellung abweicht. Christus zeigt mit dem rechten Zeigefinger nach rechts. Der Bezug ist eindeutig auf seine Wunden zu deuten.  Das Kreutz ist eher im linken Arm gelegt.  Wir schätzen , das ,das Bild um 1753 entstanden ist. Es weißt viele Merkmale  Rubens im Faltenwurf des Mantel des Christus auf. Sowie oben geschrieben der senffarbene Königsmantel, der bei anderen Kompositionen stets in rot gemalt wurde. Unser Gemälde hat sehr viele stilistische Einflüße und weißt sehr viel Ähnlichkeit mit dem Deckengemälde , der Kirche zu Bischofsheim auf , das der Maler und Künstler Georg Christian Seekatz entworfen hat. Seekatz greift bei seiner Darstellung,  auf ein, wie oben schon beschriebenes  Werk,  Rubens zurück . Wir gehen davon aus  ,das unser Gemälde,  als eine Art " Vorzeichnung" für das bekannte Deckengemälde in Bischofsheim diente. Seekatz wurde am 21 September 1722 in Grünstadt geboren , starb am 17 April 1788 in Darmstadt. Er ist der Bruder von Johann Conrad Seekatz der ,als  ein sehr gefragter Künstler und Hofmaler, in Darmsatdt  tätig war . Georg Christian stand eindeutig immer im Schatten seines bekannten Bruders , obwohl er um 1752, auch als  erfolgreicher Hofmaler und Hofvergolder ebenfalls  in Darmstadt tätig war.

Künstler: vermutlich Georg Christian Seekatz.

Maße: 100 cm x 84 cm. ohne Rahmen.

Material: Öl auf Leinwand.

 

 

 

De Oude Vink

Druck auf Hartfaserplatte

Dieser aufwendige Druck wurde in einem speziellem Verfahren auf die Hartfaserplatte aufgebracht.

Das Original ,Öl auf Leinwand , befindet sich im Kunsthaus Zürich. In den späten 1870 Jahren endeckte Liebermann in Bayern den Biergarten als künslerisches Motiv. Die Werke dieser Reihe entwickelten sich im Verlaufe der Jahrzehnte ,von realistischen Bildern  rastender Arbeiter, hin zu impressionistischer Darstellungen bürgerlicher Freizeit. Zwischen 1895 und 1913 malte und zeichnete er zahlreiche Ausflugslokale in den Niederlanden. z. B. Overven , Laren , Nordwijk und Leiden.

 

Ein Gartenlokal nannte Liebermann beim Namen. De Oude Vink...der alte Fink... ( er beschreibt die anderen   Motive nur als "Gartenlokal") .Es war ein Ausflugslokal am südwestlichen Stadtrand von Leiden .Liebermann brachte es  3 mal auf die Leinwand . Der Künstler war offentsichtlich so fasziniert von dem Lokal, das er im Spätsommer 1905 , seine erste Ansicht von der Cafeterrasse De Oude Vink malte . Das Bild wurde im November des selben Jahres in der Galerie Paul Cassirer in Berlin ausgestellt  und befindet sich heute im Kunsthaus Zürich.

Mit leuchtenden Grüntönen und schimmerten Lichtflecken bannt Liebermann die Atmosphäre eines heitern Sommertages auf die Leinwand. Das Gemälde De Oude Vink war eines der letzten niederländischen Bilder Liebermanns. Im Jahre 1913 besuchte er die Niederlande ein letztes mal, da nach dem Ausbruch des ersten Weltkrieges,   weitere Aufenthalte nicht möglich waren.

 

Künstler:  Max Liebermann.

Maße: 62,5 x 59,5 o. R. 71,5 x 59,5 m. R.   Bild gerahmt.

Material: Druck auf Hartfaserplatte.

 

Madonna Colonna/ Kopie nach Raffael

Druck und Spachteltechnik auf Hartfaserplatte.

Bei diesem Sujekt handelt es sich , um ein Plakat aus dem Jahre 1967, vom Wiener Kunstverein. Dieses Plakat würde auf eine Hartfaserplatte gebracht, mit Farbe und einer ausgefeielten Spachteltechnick bearbeitet.

Das Original ist zu bewundern in der Berliner Gemäldegalerie. Das Gemälde entstammt aus der späten Florentiner Zeit ( 1507-1508) , der Künstler war: Raffael. Die lesende Maria mit dem Kinde wird nach Ihrem Vorbesitzer , auch als Madonna Colonna bezeichnet.

Künstler : Kopie nach Raffael.

Material : Druck und Spachteltechnik auf Hartfaserplatte.

Maße : 55 cm x 53 cm o. R., m. R. : 63 cm x 50 cm . Bild gerahmt.

 

Soldat mit Helm

Druck auf Leinwand

Dieser wunderschöne Druck auf Leinwand enstammt , vermutlich einem viel größerem Gemälde.

Das Original wird Donato Creti (Cremona 1671- 1749) zugeschrieben.

 

Künstler: Donato Creti  zugeschrieben.

Maße: 70 cm x 62 cm, m. Rahmen.

Material: Druck auf Leinwand, auf Keilrahmen gezogen. Bild gerahmt.

 

Jüngling mit roter Kappe

Kopie Sandro Bottichelli

Jüngling mit roter Kappe entstand um 1483/84 und wurde von Sandro Botticelli im Original gemalt. Öl auf Holz.

Hier handelt es sich um, einen ca. 100 Jahren alten Lichtdruck, ausgeführt von der Commeterschen Kunsthandlung, heute Galerie Commeter, Hamburg.

Eingepackt in einen wunderschönen Rahmen.

Das Original ist zu bewundern in der National Gallery Washington.

 

Künstler: Sandro Botticelli.

Maße o. R. : 40 cm x 50 cm, m. R. 60 cm x 70 cm.

Material : Lichtdruck auf Hartholzplatte.

 

Portrait Fray Hortensio Felix Paravicino

Druck und Spachteltechnik auf Hartfaserplatte.

Der weltberühmte griechisch später spanische Maler Dominikos Theotokopulos genannt EL Greco (# 1541 Heraklion - 1614 gestorben in Toledo) hat um 1609 den spanischen Dichter und Prediger aus dem Adelshaus der Pallavicini ,  Fray Hortensio , dargestellt.

Die beiden sollen gut befreundet gewesen sein. Der Fokus liegt auf dem Gesicht des Mönches , das seine enorme Persönlichkkeit widerspiegelt. Seine Augen strahlt  die Intelligenz dieses Mannes aus.

Das Original befindet sich  im Museum of Fine Arts in Boston. Öl auf Leinwand in der Größe von 86 x 113 cm.

Der Stil ist  Manieristisch.

Dies ist ein unglaublich gut gelungener Druck verfeinert mit einer gut aufgetragenen Spachteltechnik.

Künstler : Dominikos Thetokopulos genannt El Greco. 

Material: Druck und Spachteltechnik auf Hartfaserplatte.

Maße : 65 cm x 48 cm o. R., m. R. 80 cm x 60 cm. Bild gerahmt.

 

 

 

 

Der Schnitter//

Öl auf Hartfaserplatte

Albrecht Helm hat zwischen 1949 bis1952 den Schnitter in verschiedenen Ausführungen gemalt,wobei diese Version, die einzig übrige am Markt zu sein scheint.

Er hat sich sehr an dem östereichischen Heimatmaler Albin Egger Lienz orientiert. Dies sieht man ganz deutlich in der Ausführung des Gesichtes.

Man spürt den Spätsommer,  anhand der sehr gut gelungenen Farbkomposition.

 

Dem geneigten Betrachter ,bleibt selbst überlassen, ob die Szenerie in den Alpen stattfindet, oder sein Schnitter, in der Tiefebene, seinem Handwerk nachgeht.

Links unten signiert. Albrecht Helm.

 

Künstler: Albrecht Helm.

Material: Öl auf Hartfaserplatte.

Maße o. R. : 73 cm x 56cm.

Maße m. R. : 83 cm x 66cm.

Dauerleigabe Sammlung Schäfer.

 

 

 

Straßenszene Paris

Frühling

Dieses technisch gut gemalte Bild Paris ,der beginnende Frühling um 1950 entstanden , nimmt uns mit, auf die Reise , die Damen gehen flanieren, der Winter ist vorbei , die Bäume zeigen ihr erstes verhaltenes grün.

Der Künstler bringt ,  dieses positive Lebensgefühl ,  in seiner von einer inhaltlichen hohen Lebendigkeit seiner Figuren zum Ausdruck.

Die Tage sind wieder länger, das Leben wird nach draußen transportiert.

Rechts unten monogrammiert.

 

Künstler: n.n

Material: Öl auf Leinwand , auf Keilrahmen gezogen, Bild gerahmt.

Maße: 70 cm x 50 cm.

Der trunkene Noah

Fotodruck mit Struckturpaste auf Hartfaserplatte

Der trunkene Noah gemalt  von Guido Cagnacci (1601 -1663 ) ..wurde erst 2010 wiederendeckt.(Original)

Das Bild ist dann 2012 in New York für ca 900.000 Euro verauktioniert worden.

 

Hier habe ich, eine Fotografie mit Strukturpaste behandelt und auf eine Hartfaserplatte gebracht. Kreative Selbsentfaltung !

KünstlerGuido Cagnacci

Maße: 59 cm x 44 cm ohne Rahmen. Bild gerahmt.

Material: Druck auf Hartfaserplatte.

 

 

 

 

 

 

Das letzte Abendmahl

Öl auf Leinwand

Diese wunderschöne Kopie des genialen Malers und Architekten Leonardo da Vinci,wurde ca 1850-1860 gemalt. Der Zustand ist sehr gut,da das Bild lange Zeit unter Glas lag.

Ein wirklich gelungener Hingucker . Das Bild ist auf Keilrahmen, dubliert und gerahmt.

Künstler: nicht bekannt


Maße: 91 cm x45 cm ohne Rahmen.  Bild gerahmt.


Material: Öl auf Leinwand.